banner
Heim / Nachricht / AirPods Pro vs. Sony WF
Nachricht

AirPods Pro vs. Sony WF

Aug 14, 2023Aug 14, 2023

AirPods Pro Gen 2 [rechts], Sony WF-1000XM5 [links]

Die wirklich kabellosen Ohrhörer WF-1000XM5 von Sony zeichnen sich durch hohe Audioqualität mit Geräuschunterdrückung und langer Akkulaufzeit aus. Hier sehen Sie, wie sie im Vergleich zu Apples AirPods Pro der zweiten Generation abschneiden.

Am 24. Juli brachte Sony seine wirklich kabellosen Ohrhörer WF-1000XM5 auf den Markt, ein Nachfolger seines XM4-Modells. Mit aktiver Geräuschunterdrückung und langer Akkulaufzeit dank Ladeetui bieten die kabellosen Ohrhörer den Verbrauchern einiges.

Fügen Sie das High-Resolution Audio Wireless hinzu, das mit Sonys proprietärem Bluetooth-Codec LDAC betrieben wird, sowie einen neuen Schnellaufmerksamkeitsmodus, und Sie werden zu ziemlich fortschrittlichen Angeboten auf dem Markt.

Als direkter Konkurrent von Apples AirPods Pro der zweiten Generation hat Sony viel zu bieten, hat aber einen erheblichen Konkurrenten, den es entthronen will.

Hier erfahren Sie, wie sich die beiden Kopfhörermodelle auf dem Papier vergleichen und welche Sie bei Ihrem nächsten persönlichen Audiokauf in Betracht ziehen sollten.

Die AirPods Pro 2 haben weiterhin das gleiche Designkonzept wie die Originalversion, mit einem weißen Hauptkörper und absteigenden Stielen. Die Ohrhörer verfügen über schwarze Belüftungsöffnungen und eine Silikonspitze, die genau im Gehörgang sitzt.

Der XM5 ähnelt im Grunddesign dem XM4, weist jedoch einige Änderungen in der Anordnung auf. Die Ohrhörer von Sony haben immer noch eine weitgehend runde Form und weisen geringfügige Änderungen am Design auf. Sie sind jetzt etwa 20 % kleiner und 20 % leichter als das Vorgängerset.

Laut Sony ist das Design ergonomischer und sorgt für mehr Komfort beim Tragen über einen längeren Zeitraum. Es werden immer noch Ohrstöpsel mit Geräuschisolierung verwendet, um sowohl externe Schallquellen zu reduzieren als auch sie an Ort und Stelle zu halten.

Was die Zahlen angeht, sind die AirPods Pro mit 1,22 Zoll x 0,86 Zoll x 0,94 Zoll insgesamt größer, im Vergleich zu 0,75 Zoll x 0,6 Zoll x 0,6 Zoll beim Sony. Ein großer Teil davon ist darauf zurückzuführen, dass Apple in seinem Design einen hängenden Stiel verwendet, während Sony sich dafür entscheidet, seine Ohrhörer geschlossener zu halten.

Trotz des Größenunterschieds sind die XM5 mit 0,21 Unzen bis 0,19 Unzen schwerer als die AirPods Pro. Das ist kaum ein großer Unterschied, wenn man bedenkt, dass man sie in den Ohren trägt, aber es bedeutet, dass die Sony-Ohrhörer insgesamt etwas dichter sind.

Ausgestattet mit einem maßgeschneiderten hochextrudierten Treiber und einem Verstärker mit hohem Dynamikbereich bieten die AirPods Pro Benutzern großartigen Klang in einem kompakten Paket. Es erzeugt sattere Bässe und klareres Audio als die ursprüngliche AirPods Pro-Version.

Im Inneren des Sony befindet sich eine 8,4-mm-Treibereinheit, die als Dynamic Driver

Mit dem H2-Chip bieten die Ohrhörer von Apple zahlreiche Funktionen, darunter aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus, wobei letzterer einige Umgebungsgeräusche an die Ohren des Benutzers durchdringen lässt.

Sony verwendet in seinem Design zwei Chips, wobei der HD-Noise-Cancelling-Prozessor QN2e vom integrierten Prozessor V2 begleitet wird. Diese Paarung ermöglicht die Verarbeitung nicht nur für die Geräuschunterdrückungsfunktionen, sondern auch für die 24-Bit-Audiowiedergabe.

Sowohl Apple als auch Sony setzen für die aktive Geräuschunterdrückung auf drei Mikrofone an jedem Ohrhörer, wobei Sony ein Paar Feedback-Mikrofone und Apple ein nach innen gerichtetes Mikrofon für den gleichen Effekt verwendet.

In beiden Fällen steht eine gewisse EQ-Verarbeitung zur Verfügung. Sony verfügt über einen anpassbaren EQ, bestehend aus 8 Voreinstellungen und zwei anpassbaren Optionen.

Apple verwendet ein adaptives EQ-System, das sich automatisch an das Ohr des Benutzers anpassen kann, über das Sie jedoch keine direkte Kontrolle haben.

Ein nettes Feature von Sony ist DSEE Extreme, ein Edge-KI-System, das laut Sony komprimierte digitale Musikdateien in Echtzeit hochskalieren kann, selbst wenn sie von einem unterstützten Streaming-Dienst stammen. Ziel ist es, hohe Töne wiederherzustellen, die bei der Komprimierung verloren gehen könnten.

Auf der Sony-Seite gibt es auch Adaptive Sound Control, das mithilfe von KI die Einstellungen für Umgebungsgeräusche ändert. Dazu gehört offenbar, häufig besuchte Orte zu erkennen und den Ton automatisch darauf abzustimmen.

Für die Sprache verfügt Sony über eine Speak-to-Chat-Funktion, die die Musik automatisch pausieren kann, sobald Sie mit jemand anderem sprechen, sodass Sie ein Gespräch ohne Ablenkung führen können. Nachdem der Chat beendet ist, beginnt die Musik erneut zu spielen.

Zusätzlich zu den Mikrofonen versucht Sony, die Stimme des Trägers mithilfe von Knochenleitungssensoren besser zu erfassen. Auch hier nutzt ein Algorithmus zur Rauschunterdrückung mithilfe von KI die Daten des Knochenleitungssensors, um die Stimme des Benutzers klarer zu machen.

Das heißt, zusätzlich zu der vorhandenen Struktur zur Reduzierung von Windgeräuschen und der Netzhülle, die Sony in seinem Design verwendet.

Durch den Einsatz von Spatial Audio bieten die AirPods Pro einen dreidimensionalen Klang, der Sie beim Hören unterstützter Titel effektiv mit Positionsklang umgibt.

Sony verfügt über ein eigenes räumliches Soundsystem, das auch in Spielen eingesetzt werden kann. Beispielsweise nutzen AR-Spiele wie Ingress von Niantic die Kopfverfolgung über die Kopfhörer, damit Benutzer hören können, woher Geräusche kommen.

Für eine direktere Interpretation von Apples Spatial Audio hat Sony den gleichen Trick bei seinem 360 Reality Audio verwendet, das über Tidal und Deezer erhältlich ist. Dies ist jedoch eine reine Android-Option.

Diese Head-Tracking-Technologie ist auch bei Anrufen praktisch, da Benutzer Anrufe durch Nicken oder Kopfschütteln annehmen oder ablehnen können.

Apple gibt an, dass die AirPods Pro bei aktiviertem ANC mit einer einzigen Ladung bis zu 6 Stunden Hörzeit durchhalten können, bei aktiviertem Spatial Audio und Head Tracking sinkt dieser Wert jedoch auf 5,5 Stunden. Bei der Gesprächszeit sinkt die Zahl weiter auf 4,5 Stunden.

Sony gibt an, dass seine Ohrhörer mit ANC bis zu 8 Stunden halten können, bzw. 12 Stunden mit deaktiviertem ANC. Für die „kontinuierliche Kommunikationszeit“, die praktisch die Sprechzeitmetrik von Apple ist, beträgt sie 6 Stunden mit eingeschaltetem ANC und 7 Stunden mit ausgeschaltetem ANC.

Beide haben ihre eigenen Ladehüllen, die in ihrer Funktionsweise ziemlich ähnlich sind, aber es scheint, dass die Sony-Hülle insgesamt etwas klobiger ist, da sie länger und dicker, aber nicht breiter ist. Das Gehäuse von Apple ist mit 1,79 Unzen schwerer als das von Sony mit 1,37 Unzen.

Wenn Sie das Ladeetui in den Betrieb integrieren, schafft Sony eine Gesamtnutzungszeit von bis zu 24 Stunden, während Apple bis zu 30 Stunden erreichen kann.

Um die Gehäuse wieder mit Strom zu versorgen, unterstützen beide physische Verbindungen über Lightning für Apple und USB-C für Sony. Es gibt auch kabelloses Laden über Qi, obwohl Apple auch MagSafe-Unterstützung bietet.

Zum Aufladen gibt Sony an, dass eine dreiminütige Aufladung den Ohrhörern bis zu 60 Minuten Spielzeit ermöglicht. Nach fünf Minuten Schnellladen im Gehäuse schaffen die AirPods Pro eine Stunde Hörzeit, was in diesem Fall etwas hinter Sony liegt.

Sowohl die AirPods Pro Gen 2 als auch die Sony XM5 können über Bluetooth 5.3 eine Verbindung zu ihren Host-Geräten herstellen. Dazu gehören seitens Apple altbewährte Features wie der automatische Wechsel zwischen Geräten, die einfache und schnelle Einrichtung mit Apple-Hardware sowie die Audiofreigabe.

Sony kann sich ebenfalls mit dem automatischen Wechsel zwischen Geräten, der einfachen Kopplung mit PCs mit Swift Pair-Unterstützung und Fast Pair für AirPods rühmen.

Dieser letzte Punkt bietet eine gewisse Hilfe bei der Suche nach Ihren verlegten Kopfhörern, ähnlich wie die Find My-Funktion von Apple. Apple hat in seinem Ladeetui einen U1-Chip verbaut, der auch dabei helfen kann, sie über die Navigationsfunktionen von Find My aufzuspüren.

Ein weiterer Vorteil von Sony besteht darin, dass es mithilfe seiner LDAC-Audiocodierungstechnologie dreimal so viele Daten übertragen kann wie normales Bluetooth-Audio. Dadurch bietet der XM5 High-Resolution Audio Wireless-Unterstützung.

Die Steuerung beider Produktfamilien erfolgt über Taps. Während beim XM4 zwei Optionen zur Steuerung der Wiedergabe, zur Auswahl des Klangmodus oder zur Lautstärkeregelung durch Antippen möglich waren, beherrscht der XM5 alle drei.

Sony hat die Wasserbeständigkeit des XM5 auf IPX4 eingestuft, sodass er auch gelegentliche Spritzer oder Schweiß beim Training übersteht. Die AirPods Pro haben die ähnliche Schutzart IPX4.

Apple verkauft die AirPods Pro der zweiten Generation für 249 US-Dollar. Obwohl es nur in Weiß verkauft wird, besteht die Möglichkeit, das Gehäuse kostenlos zu gravieren und die umfangreichen Aftermarket-Anpassungsoptionen zu nutzen, wenn Sie ein anderes Farbschema wünschen.

Der WF-1000XM5 von Sony ist in Schwarz oder Silber erhältlich und kostet 299,99 US-Dollar.

Sony bietet mit seinem XM5 von Anfang an eine überzeugende persönliche Audiooption. Da es sich um diskrete Ohrhörer handelt, die eine beeindruckende Klangqualität bieten, gibt es kaum etwas gegen das Paket zu sagen.

Mit hoher Audioqualität, Geräuschunterdrückungsfunktionen und einem einstellbaren EQ kann Sony in puncto Klang mithalten. Fügen Sie noch eine eigene Version von Spatial Audio mit Head-Tracking hinzu, und schon ist es eine perfekte Ergänzung zu den AirPods Pro.

Die Akkulaufzeit von acht Stunden zwischen den Ladevorgängen macht die Sache im Vergleich sicherlich interessanter. Allerdings bietet die Gesamtakkulaufzeit von Apple inklusive Gehäuse einen deutlichen Vorteil für diejenigen, die sich längere Zeit abseits der Zivilisation aufhalten.

Wenn Benutzer eindeutig in das Apple-Ökosystem eingebettet sind, kann es Probleme mit dem Ausfall von Sony geben. Dinge wie raumbasiertes Audio erfordern ein Android-Gerät und die Nutzung von Diensten, die mit Apple Music konkurrieren, um den Effekt zu erzielen.

Für diejenigen, die in ihrem täglichen Leben mehrere Plattformen nutzen, insbesondere Android-Geräte, könnte die Sony WF-1000XM5 die bessere Option für ihre speziellen Bedürfnisse sein. Der eingefleischte Apple-Benutzer möchte möglicherweise beim AirPods Pro bleiben und sich auch 50 US-Dollar sparen.

Die Sony WF-1000XM5 sind ab sofort für 299 US-Dollar bei Amazon erhältlich.

Sie können die Preise der AirPods Pro im AppleInsider-Preisführer überprüfen.

Malcolm Owen lebt in Südwales und schreibt seit 2012 über Technologie, zuvor schrieb er für Electronista und MacNN. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit der Fotografie, interessiert sich für Zaubertricks und wird von seinen Kindern gestört.